



Golfplatz Waakirchen Tegernsee - Entstehung & Natur
Bei der Planung und dem Bau des Golfplatzes Waakirchen Tegernsee wurde in besonderem Maße darauf geachtet, die Golfbahnen in die natürliche Landschaft des bayerischen Oberlandes zu integrieren. Dies garantiert den einzigartigen Charakter unseres Golfplatzes und stellt eine Verbindung mit der uns umgebenden Natur dar. Um diese Naturbelassenheit beizubehalten und ein einzigartiges Naturerlebnis auf unserer Anlage bieten zu können, arbeiten wir stets daran, die Pflegemaßnahmen so anzupassen, dass minimale Eingriffe in Form von Pestiziden oder Landschaftsänderungen höchste Priorität haben.
DasTeam



Team Greenkeeper
.
.



Marshal
tba
+49 (0)8021 5520
.


Greenkeeper
Michael
.
.

Mitglied werden
1
Sich informieren
Um aktiver Golfer zu werden, ist eine Mitgliedschaft von Vorteil. Wie in einem Sportverein kannst Du dann frei ent-scheiden, wann und wie oft Du spielen willst. Mit einer Spielberechtigung bzw. einer Mitgliedschaft an Deinem Heimatplatz erhältst Du automatisch den DGV-Ausweis. DGV steht für "Deutscher Golfverband" und ist der Dachverband der Golfplätze in Deutschland. Wenn Du auf einem anderen Golfplatz gegen Greenfee (Spielgebühr) spielen willst, musst Du in der Regel den DGV-Ausweis vorzeigen, der Deine Mitgliedschaft und Spiel-berechtigung bestätigt. Grundsätzlich akzeptiert jeder Golfplatz in Europa die DGV-Karte. Ohne Mitgliedschaft sind die Möglichkeiten zu spielen eingeschränkt.
2
Vorteile
Die Golfplatz Waakirchen Tegernsee Betriebs gGmbH bietet eine vollwertige DGV-Mitgliedschaft an. Der Platz hat herrliche 18 Löcher, deren besonderes Erlebnis die ursprüngliche und naturbelassene Landschaft ist. Unsere Sommergrüns sind 12 Monate geöffnet (je nach Witterungs-bedingungen). Du hast nach der Runde die Möglichkeit zur Einkehr und kannst den Golftag mit Getränken und kleinen Speisen gemütlich ausklingen lassen. Das Golferlebnis auf unserem Platz lässt sich mit den Worten beschreiben: "die Natur in ihrer Ursprungsform belassen", "beeindruckend mit Aussichten auf das Alpenpanorama" und "gemütliche Gesellschaftlichkeit durch bayrische Originalität".
3
Mitgliedschaft wählen
Wenn Du unsicher bist, welche Mitgliedschaft die richtige ist, beraten wir Dich gerne. Wir vereinbaren einen Termin und nehmen uns die Zeit, Deine Fragen zu beantworten und Dir den Platz zu zeigen. Es gibt auch die Möglichkeit, das Golfspiel in einem Schnupperkurs kennenzulernen. Alles, was Du dafür brauchst, halten wir für Dich bereit. Und Du bekommst sofort ein Gefühl dafür, was der Sport an positiven Aspekten mit sich bringt: sportlich, sozial und mental.
Oft hilft es, sich mit Golfern aus-zutauschen - komm einfach vorbei und erlebe direkt vor Ort, was der Golfplatz Waakirchen Tegernsee zu bieten hat!
Mitgliedschaften 2025

18 Loch - 7 Tage

18 Loch - 5 Tage
-
Montag bis Freitag
-
gilt nicht am Feiertagen
-
€ 1190,00

9 Loch - 7 Tage
-
Montag bis Sonntag​
​
-
€ 990,00
-
Jugendliche & Azubis/Studenten 18-27 Jahre 50% Rabatt auf dem jeweiligen Spielrecht
-
Jahres-Spielrecht Kinder bis einschließlich 17 Jahren: € 180,00
-
Auf Wunsch: DGV-Ausweis & DGV-Gebühren: € 90,00
-
Quartal-Zahlweise: € 60,00
Schnupper-Mitgliedschaften 2025
18 Loch - 7 Tage
-
Montag bis Sonntag
​
-
€ 990,00
18 Loch - 5 Tage
-
Montag bis Freitag
-
gilt nicht am Feiertagen
-
€ 850,00
9 Loch - 7 Tage
-
Montag bis Sonntag​
​
-
€ 700,00
-
Junioren ab 19 bis 28 Jahren: € 550,00 Volles Spielrecht
-
Kinder ab 13 bis 18 Jahren: € 300,00 Volles Spielrecht
-
Kinder bis 12 Jahre: € 120,00
-
Auf Wunsch: DGV-Ausweis & DGV-Gebühren: € 90,00
-
Quartal-Zahlweise: € 60,00


Clubabkommen
Unsere Partner Clubs
30%
Königl. Bayerischen Golf Heroes
Golfclub Maxlrain
City Golf Rosenheim
20%
Golfclub Bergkramerhof Mo-Do
Golfplatz Thailing
Tölzer Golfclub Mo-Fr
GC Posthotel Achenkirch Mo-Fr
Bavarian-Golf-Company
GC Zell am See
%
Golfclub Holledau
Mo-Do 18 Loch 55,00 €
Golfanlage Patting-Hochriesblick
56,00 € statt 72,00 €
Golfclub Pfaffing
Mo-Fr. bis 12:00 Uhr 48,00 € statt 58,00 €
Fr. ab 12:00 Uhr & Sa/So/FT 63,00 € statt 78,00 €
GC Starnberg - nur bis 31.12.24!
Mo-Fr. 76,00 € statt 95,00 €
Sa/so 100,00 € statt 120,00 €
Golfplatz Tutzing
Mo-Fr 61.00 € statt 76,00 €
Golf am Margarethenhof Mo-Fr (ausser Feiertage) 50%
Golf & Landclub Bayerwald 50%
Golf & Landclub Karwendel 50%
Mo - So

Greenkeeping & Platzpflege
Hier findet man Informationen, die die Arbeit der Greenkeeper in Bezug auf Pflege und Instandhaltung des Platzes und der Natur betreffen. Diese wird zum Beispiel durch Bestimmungen von Landratsamt und Gemeinde, durch spezielle Arbeitsvorgänge und Pflegemaßnahmen und weitere Faktoren vorgegeben.
Die hier vorgestellten Angaben und Beschreibungen sollen zum besseren Verständnis für die Zusammenarbeit zwischen der Tätigkeit der Greenkeeper und den Golfspielern dienen.
1
Regenerationsmaßnahmen
...um so wichtiger bei...
-
intensiver Anlagennutzung
-
ungünstigen Witterungsbedingungen
-
geringe Wasserdurchlässigkeit der Rasennarbe
-
Verdichtung von Abschlägen und Grüns durch Maschinen und Spieler
-
natürliche Filzbildung der Gräser bei Triebbildung
-
toter Filz ist wasser- und nährstoffundurchlässiger, ungleichmäßige Durchfeuchtung von Grüns bildet Anfälligkeit von Pilzkrankheiten, Trockenstellen, Wasserstau
Lösung...
-
Vertikutieren: organisches Material wird entfernt
-
in April bis Juli: stärkste Wachstumsphase
-
Aerifizieren: Löcherung des Bodens
-
Belüftung, Sandbefüllung der Löcher, Einschleppen des Sandes
-
positiv: Luftdurchlässigkeit, Verdichtung, Wasserhaushalt, Wurzeltiefgang, Widerstandskraft
-
zwei bis drei Mal pro Jahr: Grüns
-
ein bis zwei Mal pro Jahr: Abschläge
2
Semiroughs und Roughs
Das Semirough nimmt die meiste Arbeitszeit in Anspruch, obwohl es nur einmal pro Woche gemäht wird, stark wachsende Flächen sogar zweimal,
ca. 25 Stunden pro Woche, zusätzlich ist die Maulwurfpopulation sehr hoch und scheint jedes Jahr zu steigen. Die Maulwurfhügel werden mit einem Stahlgitter abgeschleppt um die Ebenflächigkeit wieder herzustellen, zusätzlich werden sie per Hand auseinander gerecht und falls notwendig nachgesät.
3
Fairways
Die Fairways werden 3mal pro Wochen auf 17mm gemäht, dies nimmt ca. 20 Stunden der wöchentlichen Zeit in Anspruch. Anfang des Jahres werden die Fairways mit 5-6 Gramm N/m2 Langzeitdünger gedüngt. Der restliche Nährstoffeintrag wird durch das Schnittgut geregelt
4
Turniere
Pflegemaßnahmen sind nicht nur für ein bestimmtes Turnier entscheidend, sondern sind grundsätzlich Bestandteil einer anspruchsvollen Platzpflege. Es geht also weniger um die Frage, ob diese Maßnahmen überhaupt durchzuführen sind, als sie vielmehr zeitlich und von ihrer Intensität so zu koordinieren, dass sie zu einem bestimmten Termin die optimale Wirkung zeigen.
5
Naturschutz
Text in Arbeit
6
Bunker
Die Bunker werden Anfang des Jahres, sobald der Schnee verschwunden ist und der Platz befahrbar ist, renoviert: die Kanten werden nachgeschnitten, sie werden von Unkräutern und Ungräsern befreit sowie gereinigt und bei Bedarf auch mit Sand aufgefüllt. Dies geschieht gegen Mitte des Jahres und gegen Ende des Jahres noch einmal, um die optische Schönheit des Spielelementes zu gewährleisten. Etwa 3mal pro Woche und zusätzlich vor Turnieren werden die Bunker mit der Maschine durchgerecht und es wird stets darauf geachtet sie von Bewuchs, Laub und Schmutz freizuhalten.